Einen Erfolg der Tabakkontrollpolitik in Deutschland kann man das nicht nennen: Laut dem kürzlich veröffentlichten Tabakatlas 2020 des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist die Zahl der Menschen in Deutschland, die an den Folgen des Rauchens gestorben sind, im Jahr 2018 auf rund 127.000 gestiegen. Immer noch raucht etwa ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung (27,1% der Männer und 19,1% der Frauen), bei Jungen und Männern im Alter von 15 bis 24 Jahren sind es mehr als ein Fünftel, die immer noch rauchen.
Ein deutlicher Zusammenhang zeigt sich zwischen Rauchen und sozialem Status bzw. Bildungsabschluss. Je höher der soziale Status, desto geringer ist der Anteil an Raucherinnen und Rauchern an der Bevölkerung. Dies gleicht sich erst ab einem Alter von 65 Jahren aus.
Auch nach Bundesländern lassen sich deutliche Unterschiede feststellen. So wird in Mecklenburg-Vorpommern mehr und in Bayern und Baden-Württemberg weniger geraucht.
Viele Menschen sind immer noch regelmäßig Passivrauch ausgesetzt. Aber auch Kinder werden von ihren rauchenden Eltern dem Tabakrauch ausgesetzt. Allerdings zeigen sich die sozialen Unterschiede hier besonders zugespitzt: Eltern mit hohem sozialen Status halten sich meistens zurück. Dort wird nur jedes fünfzigste Kind zu Hause Passivrauch ausgesetzt. Dagegen rauchen Eltern mit niedrigem sozialen Status immer noch häufig auch zuhause in der Wohnung. Jedes fünfte Kind ist dort Tabakrauch ausgesetzt.
Von 2018 zu 2019 wurden 200.000.000 mehr Zigaretten verkauft. Der Absatz von „Fertigzigaretten“ stieg von 74,4 zu 74,6 Milliarden Stück. Auch der Absatz von Pfeifentabak hat zugenommen. Dabei werden Tabaksticks für Erhitzer immer noch zu Pfeifentabak gezählt und sind entsprechend gering zu versteuern.
Auch in dem neuen Tabakatlas werden die Kosten, die dem Gesundheitswesen und der Volkswirtschaft durch die Folgen des Rauchens entstehen, berechnet. Aktuell beziffert der Tabakatlas diese Kosten auf 97,24 Milliarden Euro jährlich. Dem stehen Tabaksteuereinnahmen in Höhe von 14,3 Milliarden Euro im Jahr 2019 gegenüber.
Das DKFZ fragt, wie die Tabakkontrollpolitik in Deutschland international zu bewerten ist und wie Deutschland bei der Umsetzung des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakkonsums (FCTC) steht.
Unter der Überschrift „Beteiligung der Zivilgesellschaft“ hebt der Tabakatlas hervor, dass FCTC der Zivilgesellschaft eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer tabakfreien Gesellschaft zuspricht und benennt verschiedene Organisationen. Zu dem Forum Rauchfrei heißt es dort (Seite 94): „Im Forum Rauchfrei organisieren Ehrenamtliche Aktionen, um die Politik auf fehlende Tabakkontrollmaßnahmen hinzuweisen. Sie kritisieren insbesondere die Einflussnahme der Tabakindustrie auf die Politik“.
Die am Ende abgedruckte Seite 95 des Tabakatlasses zeigt Fotos von der Plakat-Aktion von Forum Rauchfrei und Berlin Werbefrei gegen Tabakwerbung und die Einflussnahme der Tabakindustrie zum Weltnichtrauchertag.
Wenn es darum geht, die Einflussnahme der Tabakindustrie auf die Politik zurückzudrängen, wird der Regierung ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Kritisiert wird von dem Tabakatlas besonders:
Teilnahme von Parlaments- und Regierungsmitgliedern an Veranstaltungen, die von der Tabakindustrie organisiert oder gesponsert werden
Regierung lässt jahrelange Verzögerung des Tabakwerbeverbots zu
Kooperationen zwischen Bundespräsidenten und der tabakindustrienahen Körber-Stiftung
Annahme von Sponsoringgeldern der Tabakindustrie durch mehrere Landesregierungen
kein Verfahren für Staatsbedienstete und Regierungsmitglieder zur Offenlegung von Kontakten mit der Tabakindustrie
kein Verhaltenskodex für Staatsbedienstete in Bezug auf Interaktionen mit der Tabakindustrie
kein Sensibilisierungsprogramm zur Einflussnahme der Tabakindustrie für Staatsbedienstete
keinVerbot des Sponsorings von öffentlichen Einrichtungen durch die Tabakindustrie.
Der Tabakatlas des DKFZ ist auf der Internetseite des DKFZ zu finden:
https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/Informationen_zur_Tabakontrolle.html
Seite 95 des Berichts mit Fotos unserer Plakat-Aktion: