Über uns

Das Forum Rauchfrei wurde im Mai 2000 in Berlin auf Initiative von Dr. Andreas Mappes (ehemals Deutsches Herzzentrum Berlin) und Johannes Spatz (ehemals Bezirksamt Hohenschönhausen) gegründet. Die Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und sind oder waren beruflich zu einem großen Teil im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich verwurzelt.

Sitz und postalische Anschrift des Forum Rauchfrei ist das Aktionszentrum, in welches auch Nichtmitglieder zur Vorbereitung unserer Aktionen eingeladen sind.

Das Aktionszentrum versteht sich als Treffpunkt für Mitglieder und Freunde des Forum Rauchfrei. Hier werden Aktionen kurzfristig geplant und langfristige Projekte durchgeführt, die auf den Mitgliederversammlungen des Forum Rauchfrei beschlossen wurden. Wer Interesse an der Praxis der Tabakprävention hat, ist eingeladen, mitzumachen. Es werden Demonstrationen, Informationsstände, legitime Aktionen und Veranstaltungen organisiert und Texte für Flugblätter, Presseerklärungen und Broschüren geschrieben. Es werden viele Hände und Köpfe gebraucht, um von diesem Zentrum aus Aktionen zu starten.

Johannes Spatz leitet die Geschäfte des Aktionszentrums des Forum Rauchfrei.

Flyer des Forum Rauchfrei zum Herunterladen (pdf)

Als bundesweite Organisation arbeiten wir mit anderen Nichtraucherinitiativen des In- und Auslands zusammen.

Aktuell setzen wir uns für eine Petition ein, die sich für ein Verbot der Tabakwerbung auf den Straßen und in den Verkaufskiosken  einsetzt. Unser Ziel ist es, Tabakwerbung vollständig verbieten zu lassen. Wir setzen uns für ein konkreten Nichtraucherschutzein in ganz Deutschland ein, wie er in Bayern, NRW und im Saarland bereits realisiert ist. Wir wollen die stadteigene Tabakmesse in Dortmund verhindern.

Wir fordern die rechtliche Gleichsetzung der E-Zigaretten mit den Tabakprodukten.

Der Kampf gegen die Tabakindustrie gehört zu den Schwerpunkten unseres Handelns. Wir prangern die Alianz zwischen Politik und Regierung einerseits und Tabakindustrie andererseits an.

Unsere Beweggründe

Rauchen und Passivrauchen gefährden die Gesundheit. Rauchen ist laut Weltgesundheitsorganisation die wichtigste vermeidbare Einzelursache von Krankheit und Tod. Allein in Deutschland sterben über 110.000  Menschen jährlich an den Folgen des Rauchens.

Unsere Forderungen

Das Forum Rauchfrei will das rauchfreie Leben zur Selbstverständlichkeit der Gesellschaft machen. Wir fordern ein gesellschaftliches Umdenken in dieser Frage. Ein absolutes Rauchverbot an allen Arbeitsplätzen und der Schutz von Kindern und Jugendlichen haben dabei oberste Priorität. Unsere Positionen und aktuellen Ziele werden in unserem Forderungskatalog an Politik und Regierung ausführlich beschrieben.

Unser Engagement

Wir bieten Beratung zur aktuellen Nichtraucherschutzgesetzgebung an und setzen uns aktiv für Gesetzesnovellierungen ein. Wir leisten Hilfestellungen bei der Raucherentwöhnung.

Wir vermitteln Informationen über die Machenschaften von Big Tobacco, Kumpanei von Politik und Regierung mit der Tabakindustrie und zum Thema Nichtraucherschutz.

Wir protestieren gegen tabakfreundliche Politik, demonstrieren gegen Veranstaltungen der Tabakindustrie und fördern durch Aktionen das Nichtrauchen. Wir decken die Verführung von Kindern und Jugendlichen durch Tabakwerbung auf und zeigen die Tabakkonzerne wegen jugendgefährdender Tabakwerbung an.

Wir beeinflussen durch ständige Öffentlichkeitsarbeit Medien und Politik. Wir bringen unsere Erkenntnisse auf Kongressen, Fachtagungen, in Publikationen und auf politischen Veranstaltungen ein und sprechen mit den Entscheidungsträgern in der Regierung.

Zusammengefasst: wir engagieren uns für ein rauchfreies Leben.

Wichtigste Erfolge

2016

Das Verbot von Tabakwerbung auf der Internetseite eines Herstellers von Tabakprodukten.

2015

Einführung einer Bannmeile für Tabakpromotion im Umkreis von 200 Metern rund um Berliner Kitas, Schulen, Hochschulen und Bibliotheken.

Das Verbot der Bezeichnungen „BIO“, „ÖKOLOGISCH“, oder ORGANIC“ in der Tabakwerbung; (seit 2010 wurden mehrere Anzeigen erstattet,ein Prozess ging bis zum Bundesgerichtshof)

2014

Wir haben als organisatorisches Zentrum zusammen mit vielen Organisationen und AktivistInnen aus dem In- und Ausland die Tabakmesse auf Bali verhindert.

2013

Wir haben erreicht, dass in allen Berliner Bezirken auf bezirkseigenen Grundstücken Tabakwerbung eingestellt wurde und in Berlin auf den Straßen und in den U-Bahnhöfen auf Tabakwerbung verzichtet wurde.

Wir haben die Tabakwerbung für Marlboro mit dem Slogan „May be“ ein dutzendmal angezeigt und zusammen mit Gutachten der Dieter-Mennekes-Umweltstiftung und der Universität Hamburg erreicht, dass diese Werbung im Zuge einer einstweiligen Verfügung verboten wurde.

Die Stadt Nürnberg erklärte, keine an Studenten gerichteten Promotionsveranstaltungen für die Marke Gauloises mehr zu genehmigen.

2012

Der Protest des Forum Rauchfrei gegen die Annahme von Sponsoringgeldern der Tabakindustrie durch das zweite Deutsche Fernsehen war erfolgreich.

Mitgliedschaft

Mitglied im Forum Rauchfrei kann jeder formlos werden, der unsere Ziele aktiv im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt. Eine Aufnahme in das Mitgliederverzeichnis erfolgt nach Mitgliederbeschluss. Da wir kein Verein sind, werden keine Beiträge erhoben. Ein Austritt kann jederzeit formlos erklärt werden.

Mitglieder des Forum Rauchfrei

Dr. Jürgen Arent Zahnarzt – Klüsserath
Karin Baar Klasse 2000 – Berlin
Lilith-Lydia Barkmin Biologin – Schwäbisch Hall
Sascha Barkmin Ingenieur – Schwäbisch Hall
Rainer Bäth Lehrer – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport – Berlin
Doris-Kristina Barnekow Kinderkrankenschwester – Berlin
Dr. Palle Bentsen Arzt – Vivantes Klinikum – Berlin
Prof. Dr. Renate Bergmann Ärztin – Charité – Universitätsmedizin Berlin (CVK)
Judith Brandner Rechtsanwältin – Berlin
Maritta Bruch Saarbrücken
Anke Buchmeier Mediatorin – Murnau am Staffelsee
Hoji Chung Student – Freie Universität Berlin
Gundula Conseur Vivantes Klinikum Neukölln – Berlin
Jörn Duve Facharzt für Psychotherapie und psychosomatischer Medizin, Berlin
Katharina Ehrlicher Deutscher Allergie- und Asthma-Bund e.V. – Berlin
Dr. med. Lothar Erbenich FA f. Innere Medizin, MPH, Ref. f. Raucherentwöhnung – Berlin
Anne Feider Lehrerin -Trier
Dr. med. Christiane Fischer Ärztin – MPH – Geschäftsführerin MEZIS e.V. -Hamm
Birgit Bockenkamp-Galandi Fachärztlin für Kinderheilkunde, Berlin
Hedwig François-Kettner Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. Reinhard Fuchs Psychologe – Institut für betriebliche Suchtprävention Berlin e.V.
Dr. med. Birgit Bockenkamp-Galandi Kinderärztin – Charité – Berlin
Prof.Dr. Raimund Geene Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Michaela Goecke Referentin f. Suchtprävention BZgA – Köln
Shankar Gupta Ingenieur – Konz
Mario Gust Kleinmachnow bei Berlin
Dr. Tanja Hantke Ärztin, BKK
Pashalis Hatjipapas Berlin
Hermann Henke Diplom Pädagoge – Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf – Berlin
Rainer Herrmann  Diplom Sozialarbeiter -pädagoge – Berlin
Gudrun Hesselbach Sülm
Laura Hoffmann Berlin
Gerd Horstig Diplomsozialarbeiter – Berlin
Krishna Kamat Diplom Psychologe – Trier
Dr. Joachim Kamp Arzt – Emsdetten
Ralf Karkowski Logopäde – Alzey
 Dr. Patrick Kast Chemiker
Christos Katountas Arzt – Athen
Dimitrios Katountas Arzt – Regensburg
Stephan Kaut Lehrer – Trier
Prof. Dr. Ulrich Keil Epidemiologe, Uni Münster
Horst Keiser Nichtraucher-Initiative Wiesbaden e.V.
Dr. med. Karl Kettner, verstorben Chirurg – Berlin
Lothar Klein Berlin
Dr. med. Marja Köppen Ärztin – Regensburg
Tim Korst  Berlin
Dr. Ingrid Krause AOK Berlin-Brandenburg – Berlin
Prof. Dr. med. Bernd Krönig  Arzt – Trier
Katharina Kulina Berlin
Dr. Elke Langbehn  Berlin
Paul Lanners  Dozent – Luxembourg
Nina Lehrbach Ärztin
Dr. med. Dietrich Loos Kardiologe – München
Dr. Dr. Gerd Ludescher Arzt – Gesundheitszentrum PrimaVita Krankenhaus Waldfriede – Berlin
Liv Lüdeking Kantorin – Soest
Dr. Andreas Mappes Arzt – Kanarische Inseln
Günther Martin Berlin
Rolf Neubacher Lehrer – Koordinator f. Suchtprophylaxe bei SenBWF – Berlin
Dieter Mennekes, verstorben Ehrenmitglied – Kirchhundem
Wolfgang Nitze  Suchthilfekoordinator, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg – Berlin
Dr. Karl Raab  Publizist/Übersetzer – Berlin und Vancouver (Kanada)
Yosef Rabindanata Nugraha
Indonesia Bebas Rokok – Indonesien
Werner Rottschky , verstorben Nichtraucherbund Berlin e.V.
Christa Rustler Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser – Berlin
Dr. Thomas Schulz Bundesinstitut f. Risikobewertung – Berlin
Prof. Dr. Ludger Schiffler Hochschullehrer – Freie Universität Berlin
Dr. Gisela Schirmer Kunsthistorikerin – Osnabrück
Prof. Dr. Ortwin Schirmer, verstorben Physiker – Osnabrück
Dr.med. Angela Spelsberg S.M. Ärztin, Tumorzentrum Aachen
Siegfried Schuler Sozialpädagoge – Berlin
Giovanni Schulze Campaigner – Berlin
Wolfgang Schutsch Gastwirt – Berlin
Dr. Wolfgang Schwarz Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. – Dresden
Dr. Hubertus von Schwarzkopf Arzt – Klinikum Bremen-Mitte
Chris Smith Ingenieur – Eberswalde
Johannes Spatz Arzt – Berlin
Juliane Spatz Journalistin – Offenbach
Karin Spatz Berlin
Prof. Dr. Wolfbernhart Spatz Zoologe – Freiburg i. Br.
Jaime Sperberg Journalist – Berlin
Dr. Henry Stahl Arzt – Eschwege
Bernadette Sudac Familienmanagement – Hentern
Elvira Surrmann Berlin
Günter Stoos Lehrer – Sülm
Dr. Ulrich Strunk Schulbuchredakteur Chemie, Cornelsen Verlag – Berlin
Dr. Dipl.-Psychologin
Deniz Tagmat
 Charité – Universitätsmedizin Berlin
Christoph Tettenborn Krankenpfleger – Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB)
Ken Thielebein Sozialpädagoge – Berlin
Christiane Tschinkel Sicherheitsingenieurin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe – Berlin
Henrik Vogt Ingenieur – Berlin
Max Vollmer Informatiker – Vorsitzender Deutscher Jugendschutz-Verband- Dortmund
Maxe Voss Unternehmer, Berlin
Dipl.-Psychologin
Edith Weiß-Gerlach
Ärztin – Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ute Wintergerst Berlin
adminÜber uns